International Intertherm 751CSA | Aluminium

614,99 €*
Versandfertig in 1 Tag, Lieferzeit 2 - 5 Tage
Produktinformationen "International Intertherm 751CSA | Aluminium"
AkzoNobel International Intertherm 751CSA: Temperaturbeständiger, Aluminiumpigmentierter Beschichtungsstoff basierend auf titanmodifiziertem anorganischem Copolymer!
AkzoNobel International Intertherm 751CSA bietet Korrosionsschutz für Stahl unter extremen Bedingungen. Dieser dickschichtige Beschichtungsstoff basiert auf einem titanmodifizierten anorganischen Copolymer. Er integriert plättchenförmige Aluminiumpigmente, wird durch herkömmliche Applikationsverfahren aufgebracht und bietet eine herausragende Beständigkeit gegen hohe Temperaturen. Ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Wärmehärtung kann Intertherm 751CSA in einem Temperaturbereich von –196°C bis 400°C eingesetzt werden. Dies macht es ideal für Anwendungen, die zyklisch wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, und bietet zuverlässigen Korrosionsschutz sowohl unter Witterungsbedingungen als auch unter Wärmedämmung.
- Dickschichtige Anwendung: Bietet verbesserten Schutz mit einer empfohlenen Gesamttrockenschichtdicke von bis zu 200 μm.
- Hochtemperaturbeständigkeit: Effektiver Schutz in einem breiten Temperaturbereich von –196°C bis 400°C ohne zusätzliche Wärmehärtung.
- Korrosionsschutz: Bietet zuverlässigen Langzeitschutz für Stahl unter extremen Bedingungen, einschließlich unter Wärmedämmung.
- Vielseitigkeit: Eignet sich sowohl als Instandhaltungsbeschichtung als auch für neue Projekte in verschiedenen industriellen Sektoren.
TYPISCHE EINSATZBEREICHE:
- Industrie:
▷ Intertherm 751CSA schützt Stahlstrukturen vor korrosiven Chemikalien und extremen Temperaturen, was es zu einer erstklassigen Wahl für den Einsatz in der Chemieindustrie macht. In Raffinerien und anderen verfahrenstechnischen Anlagen schützt es Metallkomponenten vor Korrosion, die durch hohe Temperaturen und chemische Exposition verursacht wird. Für Kraftwerksanlagen, insbesondere in heißen und feuchten Umgebungen, bietet Intertherm 751CSA durch seine Temperaturbeständigkeit und Korrosionsschutz einen effektiven Schutz.
- Offshore:
▷ Die robuste Formel von Intertherm 751CSA ist ideal für den Schutz von Stahlstrukturen in Offshore-Umgebungen, wo Salzwasser und hohe Luftfeuchtigkeit vorherrschend sind.
ANWENDUNG |
|
APPLIKATIONSMETHODEN | |
Spritzausrüstung | Airless-Spritzen (Geeignet): Düsenbereich 0,38-0,48 mm (15-19 Tausendst.) Gesamt-Ausg.-Flüssigkeitsdruck an der Spritzdüse nicht unter 141 kg/cm² (2005 psi) Drucktopf-Verfahren (Empfohlen): Pistole: DeVilbiss MBC oder JGA Druckluftkappe: 704 oder 765 Flüssigk.-Düse: E Druckluftspritzen (Empfohlen): Geeignete Ausrüstung anerkannter Hersteller verwenden. |
Pinsel (Geeignet) | Es kann ein typischer Wert von 40-75 µm (1,6-3,0 Mil)
erzielt werden.
|
Rolle (Geeignet) | Es kann ein typischer Wert von 50-100 µm (2,0-4,0 Mil) erzielt werden. |
SCHICHTDICKE (PRO ANSTRICH) | |
Trockenschichtdicke | 100-200µ |
Nassschichtdicke | 164-328µ |
Theoretische Ergiebigkeit | 3.49m²/l* *(berechnet aus dem angegebenen Festkörpervolumen bei einer Trockenschichtdicke von 175 μm) |
PRODUKTKOMPATIBLITÄT | |
Empfohlene Grundbeschichtungsstoffe | Intertherm 751CSA wird normalerweise direkt auf Metalluntergründe appliziert und bei Auftrag unter einem
Wärmedämmsystem normalerweise nur mit sich selbst überarbeitet. |
Empfohlene Deckbeschichtungsstoffe | Intertherm 751CSA kann zur farblichen Kennzeichnung überarbeitet werden. Weitere Hinweise auf Anfrage erhältlich. |
VERDÜNNUNG / REINIGER | |
Verdünnung | International GTA007 |
OBERFLÄCHEN-VORBEREITUNG |
|
Druckwasserstrahlen / Nassstrahlen |
EMPFOHLEN Weitere Angaben zur Untergrundvorbehandlung finden Sie in den Verarbeitungshinweisen für Intertherm 751CSA. |
Maschinelle Reinigung (Nur für kleine Flächen) |
EMPFOHLEN Wenn es die Betriebsbedingungen erlauben, kann Intertherm 751CSA auf Oberflächen appliziert werden, die mit maschinell angetriebenen Werkzeugen mindestens auf den Reinheitsgrad SSPC-SP11 vorbereitet wurden und ein unregelmäßiges Profil mit einer Rautiefe von ca. 40 μm (1,6 Mil) aufweisen. Zur Beachtung: Zunder ist vollständig zu entfernen. Oberflächen, die nicht angemessen vorbehandelt werden können, sind durch Reinigungsstrahlen der betreffenden Stellen auf mindestens SA 2,5 (ISO 8501-1:2007) oder SSPC-SP6 vorzubereiten. Bitte wenden Sie sich an International Protective Coatings, bevor Sie mit der Verarbeitung des Produktes beginnen, um die neuesten technischen Hinweise für diesen Anwendungsfall zu erhalten. |
Nichtrostender Stahl |
EMPFOHLEN Die zu beschichtende Oberfläche muss sauber, trocken und frei von metallischen Korrosionsprodukten sein. Oberfläche leicht mit einem nichtmetallischen und chloridfreien Strahlmittel (z. B. Aluminiumoxid oder Granat) sweepen, um ein zur Verankerung des Beschichtungsstoffes geeignetes Oberflächenprofil von ca. 50 μm (2 Mil) zu erhalten. |
Reinigungsstrahlen |
EMPFOHLEN Reinigungsstrahlen auf mindestens SA2.5 (ISO 8501-1:2007) oder SSPC-SP6. Falls zwischen dem
Reinigungsstrahlen und dem Auftrag von Intertherm 751CSA eine Oxidation der Oberfläche erfolgte (Neurost), ist die
Oberfläche erneut auf die angegebene optische Qualität zu strahlen. Beim Reinigungsstrahlen aufgetretene
Oberflächenfehler sind auszuschleifen, zu verfüllen oder auf fachgerechte Art zu behandeln.
Es wird ein scharfkantiges Oberflächenprofil von 50 μm (2 Mil) empfohlen. |
TROCKNUNGS- & HÄRTUNGSZEITEN |
||||
Oberflächen (Hand)trocken | 2 h (bei 5°C) |
1.5 h (bei 15°C) |
1 h (bei 25°C)
|
30 min (bei 40°C)
|
Begehbar | 18 h (bei 5°C) |
12 h (bei 15°C) |
10 h (bei 25°C)
|
8 h (bei 40°C) |
Überstreichbarkeitsintervall, Minimum | 36 h (bei 5°C) |
24 h (bei 15°C) |
16 h (bei 25°C)
|
12 h (bei 40°C)
|
Überstreichbarkeitsintervall, Maximum | Entfällt (bei 5°C) |
Entfällt (bei 15°C) |
Entfällt (bei 25°C)
|
Entfällt (bei 40°C) |
PRODUKTDATEN |
|
Eigenschaften | |
Produkteigenschaften | Bitte machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den genauen Verarbeitungshinweisen für Intertherm
751CSA vertraut. Intertherm 751CSA eignet sich zum Einsatz auf Stahlkonstruktionen in Fällen, in denen ein ständiger direkter Kontakt mit der Dämmung besteht, und die anhaltenden Betriebstemperaturen ausgesetzt sind, die von Raumtemperatur bis 400° C reichen. Intertherm 751CSA eignet sich zum Einsatz auf Stahlkonstruktionen in Fällen, in denen ein ständiger direkter Kontakt mit der Dämmung besteht, und die anhaltenden Betriebstemperaturen ausgesetzt sind, die von Raumtemperatur bis 400° C reichen. Intertherm 751CSA wird normalerweise als Zweischichtsystem in einer Schichtdicke von je 100 μm (4 Mil) direkt auf fachgerecht vorbereitete Stahluntergründe aufgetragen, sodass ein Beschichtungssystem mit einer Gesamttrockenschichtdicke von 200 μm (8 Mil) entsteht. Es sind auch Anwendungen in Schichtdicken bis zu 200 μm (8 Mil) in einer Schicht möglich. Die applizierte Gesamttrockenschichtdicke sollte jedoch stets unter 350 μm (14 Mil) liegen. Um einen guten Korrosionsschutz zu gewährleisten, muss für das System eine Mindesttrockenschichtdicke von 150 μm (6 Mil) erreicht werden. In der Praxis sollte dies einer Spezifikation entsprechen, in der mindestens 175 μm (7 Mil) vorgeschrieben sind. Wird Intertherm 751CSA mittels Pinsel oder Rolle aufgetragen, sind eventuell mehrere Schichten erforderlich, um die vorgeschriebene Gesamttrockenschichtdicke des Systems zu erzielen. Intertherm 751CSA kann auf heiße Oberflächen mit Oberflächentemperaturen bis zu 150°C (302°F) appliziert werden. Damit eignet sich das Produkt insbesondere für den Einsatz bei periodischen Betriebsunterbrechungen zu Wartungszwecken, ohne dass vor der Wiederaufnahme des Betriebes eine zusätzliche Wärmehärtung der beschichteten Komponenten notwendig ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Verarbeitungshinweisen für Intertherm 751 CSA. Bei mehrschichtigem Auftrag erreicht man eine optimale Haftung zwischen den Schichten am besten durch einen möglichst kurzen Überarbeitungszeitraum. Intertherm 751CSA reagiert mit Luftfeuchtigkeit, deshalb sollte der Behälter mit dem Beschichtungsstoff stets geschlossen gehalten werden. Wird dies nicht beachtet, kommt es zur Hautbildung auf dem Beschichtungsstoff und die Reaktion führt zu einer limitierten Topfzeit. Beim Aufbringen von Intertherm 751CSA in geschlossenen Räumen ist für eine ausreichende Be- und Entlüftung zu sorgen. Die Objekttemperatur muss stets mindestens 3°C (5°F) über dem Taupunkt liegen. Wie bei vielen Produkten, die plättchenförmige Aluminiumpigmente enthalten, kann die Oberfläche von Intertherm 751CSA an Stellen, die kleinere mechanische Beschädigungen usw. aufweisen, ‚poliert’ aussehen. Dies ist jedoch eine rein optische Erscheinung und wirkt sich nicht auf die Korrosionsschutzeigenschaften der Beschichtung aus. Hinweis: Die angegebenen VOC-Werte sind charakteristische Werte und dienen nur zur Orientierung. Schwankungen aufgrund von Farbtonunterschieden, normalen Fertigungstoleranzen und anderen Faktoren sind möglich. Reaktive Zusätze mit niedrigem Molekulargewicht, die während der Trocknung bei Raumtemperatur in den Lackfilm eingebunden werden, haben ebenfalls Einfluss auf die nach Methode 24 der amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA bestimmten VOC-Werte. |
FARBTÖNE | |
Standardfarbtöne | Aluminium |
Weitere Farbtöne | Typischerweise nur im Standardfarbton erhältlich. |
Wunschfarbton | Keine Wunschfarbtöne möglich. |
FESTKÖRPERANTEIL | |
Festkörpervolumen | 61% |
Dichte | 1.28 KG/L |
GEBINDEGRÖßE (TYPISCH) | |
Volumen (Liter) | 3.67 Liter Komponente A (Stammlack) + 0.07 Liter Komponente B (Härter) |
Gebindegröße (Liter) | Komponente A (3.67 Liter Füllmenge in einem 5 Liter Gebinde) Komponente B (0.07 Liter Füllmenge in einem 0.12 Liter Gebinde) |
GLANZGRAD | |
Glanzgrad (GU 60°) | Entfällt |
KOMPONENTENZAHL | |
Zweikomponentig | Anmischen des Produktes ist notwendig. Mischungsverhältnis = 54 Teil(e) International Intertherm 751CSA Komponente A + 1 Teil(e) International Intertherm 751CSA Komponente B |
Topfzeit | Topfzeiten* 2 h (bei 5°C) 2 h (bei 15°C) 1.5 h (bei 25°C) 1 h (bei 40°C) *Die Topfzeit ist der Zeitraum nach dem Mischen der Komponenten eines mehrkomponentigen Produkts, in dem das Gemisch noch verarbeitbar ist. Nach Ablauf der Topfzeit beginnt das Material zu härten oder seine Konsistenz so zu verändern, dass es nicht mehr ordnungsgemäß verarbeitet werden kann. |
LAGERUNG & HALTBARKEIT | |
Haltbarkeitsdauer (bei 25°C) | Mindestens 12 Monate (Komponente A+B)* *Danach ist eine erneute Kontrolle erforderlich. Trocken lagern und vor Sonneneinstrahlung, Wärme und Funkenbildung schützen. |
VOC-GEHALT (EU) | |
VOC (EU) | 332 g/kg |
FARBTONABWEICHUNGEN:
GESUNDHEIT & SICHERHEIT:
Bitte die Sicherheitshinweise auf dem Gebinde beachten. Nur bei ausreichender Belüftung verwenden. Sprühnebel nicht einatmen. Hautkontakt vermeiden. Spritzer auf der Haut müssen umgehend mit geeignetem Reiniger, Seife und Wasser entfernt werden. Augen gründlich mit Wasser ausspülen und unverzüglich medizinische Hilfe aufsuchen.
PROFESSIONELLER GEBRAUCH:
ZULASSUNGEN & ZERTIFIKATE:
Zertifikate und Zulassungen sind auf Anfrage verfügbar.
Komponente: | Standard-Set (alle Komponenten), Komponente A - Stammlack, Komponente B Std - Härter |
---|---|
Bindemittelbasis: | Copolymer (anorganisch) |
Farbkategorie: | Einschichtlack, Grundierung |
Farbton: | Aluminium |
Komponentenzahl: | Zweikomponentig |
Untergründe: | Metall |
Gebindegröße: | 3.74 Liter |

AkzoNobel (International)
AkzoNobel, ein weltweit führender Hersteller von Farben und Beschichtungen, hat eine reiche Geschichte, die sich durch Innovation und Exzellenz auszeichnet. Seit 1792 bietet AkzoNobel kontinuierlich hochwertige Farb- und Beschichtungssysteme, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Das erstklassige Portfolio an Marken – darunter Dulux, International, Sikkens und Interpon – genießt das Vertrauen von Kunden auf der ganzen Welt.
Die Geschichte von AkzoNobel
AkzoNobel begann seine Reise als kleines Unternehmen in den Niederlanden und hat sich zu einem globalen Marktführer im Bereich Farben und Beschichtungen entwickelt. Mit einer starken Präsenz in über 150 Ländern bedient AkzoNobel zahlreiche Branchen, darunter die Schifffahrt, Bauwirtschaft, Automobilindustrie und viele mehr. Die Marke ist bekannt für ihre Innovationskraft und ihr Engagement für Nachhaltigkeit, was sie zu einem bevorzugten Partner für viele Unternehmen weltweit macht.
Hochwertige Beschichtungssysteme
AkzoNobel ist bekannt für seine qualitativ hochwertigen Produkte, die durch Langlebigkeit und hervorragenden Schutz überzeugen. Von Grundierungen über Decklacke bis hin zu speziellen Beschichtungen bietet AkzoNobel eine breite Palette von Produkten für verschiedene Anwendungen.
Produktbereiche
Automobilbeschichtungen: Für die Automobilindustrie entwickelt AkzoNobel hochmoderne Lacke, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch Schutz vor Kratzern und Witterungseinflüssen bieten. Diese Lacke werden weltweit von führenden Automobilherstellern verwendet.
Brandschutz: AkzoNobel entwickelt mit seiner Marke International spezielle Brandschutzbeschichtungen, welche im Brandfall die Ausbreitung von Feuer verlangsamen. Es werden folgende Feuerwiderstandsklassen abgedeckt: R30 / F30 (Feuerhemmend), R60 / F60 (Hochfeuerhemmend), R90 / F90 (Feuerbeständig), R120 / F120 (Hochfeuerbeständig)
Holzschutzprodukte: AkzoNobel hat eine breite Palette von Holzfarben und Holzlasuren entwickelt, die das Holz zuverlässig vor Witterungseinflüssen, UV-Strahlen und Verfärbungen schützen. Diese Produkte gewährleisten eine lange Lebensdauer und ästhetische Erhaltung von Holzoberflächen.
Industrielacke und Korrosionsschutzsysteme: AkzoNobel bietet mit seiner Marke International spezielle Beschichtungen für industrielle Anwendungen, die Korrosionsschutz, Verschleißfestigkeit und Langlebigkeit gewährleisten. Diese Systeme sind oftmals gemäß internationalen Normen wie ISO 12944 oder NORSOK M-501 und bieten umfassenden Schutz für verschiedenste Industrieanwendungen.
Marine- und Schutzbeschichtungen: AkzoNobel (International) bietet erstklassige Produkte aus dem Bereich der Marinebeschichtungen und bietet innovative Lösungen für den Korrosionsschutz und die Erhaltung von Offshore-Strukturen. Die Produkte sind auch ideal für den Schutz von Yachten und Booten geeignet.
Pulverbeschichtungen: AkzoNobel ist führend in der Entwicklung von Pulverbeschichtungen, die eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Lacken darstellen. Diese Beschichtungen sind besonders widerstandsfähig und bieten eine hohe Farbbeständigkeit.
Tankinnenbeschichtungen: AkzoNobel hat spezialisierte Beschichtungen für die Innenauskleidung von Tanks entwickelt, die Korrosion und Verschleiß verhindern und die Lebensdauer der Tanks verlängern. Diese Beschichtungssysteme sind besonders chemikalienbeständig und schützen vor den gelagerten Medien.
Durch ständige Forschung und Entwicklung setzt AkzoNobel neue Maßstäbe und bleibt ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden weltweit.
Anmelden