Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
NORSOK-M-501-Offshore-coated-oil-gas-platform

NORSOK M-501
Internationale Normen

NORSOK M-501
Schutzbeschichtungen von Offshore-Anlagen


Was ist NORSOK M-501?

Die NORSOK M-501 Norm wurde von der norwegischen Öl- und Gasindustrie entwickelt, um die Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme für Offshore-Anlagen zu standardisieren. Sie stellt sicher, dass Stahlkonstruktionen, Rohrleitungen und andere kritische Komponenten langfristig gegen Korrosion geschützt sind und den extremen Bedingungen in maritimen Umgebungen standhalten.


Warum ist NORSOK M-501 wichtig?

Offshore-Anlagen sind extremen Belastungen ausgesetzt, darunter:

Salzwasser und hohe Luftfeuchtigkeit → Fördern Korrosion und Materialabbau

UV-Strahlung → Beschleunigt den Alterungsprozess von Beschichtungen

Mechanische Beanspruchung → Beanspruchung durch Wind, Wellen und Vibrationen

Hohe Temperaturen und thermische Wechselbeanspruchungen → Erhöhen das Risiko von Materialermüdung

Exposition gegenüber Chemikalien → Belastung durch Öl, Gas und Prozessflüssigkeiten

Die Anwendung von NORSOK M-501 zertifizierten Schutzsystemen gewährleistet eine lange Lebensdauer der Konstruktionen und reduziert die Wartungskosten erheblich.


Anforderungen & Klassifizierung nach NORSOK M-501

Die NORSOK M-501 Norm unterteilt die Anforderungen in verschiedene Applikationsbereiche und definiert die Leistungsfähigkeit der Beschichtungen anhand folgender Kriterien:

Korrosionsschutzdauer (bis zu 20 Jahre ohne wesentliche Wartung)

Widerstandsfähigkeit gegenüber Seewasser und rauen Umweltbedingungen

Hohe Haftung auf Stahl- und Aluminiumsubstraten

Eignung für hohe Temperaturen und Brandbeanspruchung

Beständigkeit gegen mechanische und chemische Einflüsse

Die Norm beschreibt zudem verschiedene Beschichtungssysteme, die für spezifische Einsatzbereiche geeignet sind. Diese sind in unterschiedliche Systemkategorien unterteilt.

NORSOK M-501

Offshore Beschichtungssysteme bieten

Hoher Korrosionsschutz
NORSOK M-501 Beschichtungssysteme halten extremen Offshore-Umweltbedingungen langfristig stand und schützen Stahlstrukturen vor Korrosion
Langlebigkeit & Wartungsreduktion
Geprüfte Systeme minimieren Wartungsaufwand und -kosten, indem sie hohe Beständigkeit gegen chemische, mechanische und klimatische Belastungen bieten
Standardisierte Qualitätsanforderungen
Detaillierte Vorgaben zu Materialauswahl, Applikation und Prüfmethoden sorgen für eine gleichbleibende, zuverlässige Beschichtungsqualität

Anwendungsbereiche von NORSOK M-501

Die Norm definiert verschiedene Schutzsysteme, abhängig von der spezifischen Einsatzumgebung:

1.) Außenbereiche von Offshore-Anlagen (Plattformen, Windkraftanlagen, Bohrinseln)

2.) Innenbeschichtungen von Tanks und Behältern

3.) Unterwasserstrukturen und Spritzwasserzonen

4.) Hitzebeständige Beschichtungen für heiße Oberflächen

5.) Passive Brandschutzsysteme (PFP – Passive Fire Protection)

6.) Betonoberflächen in maritimen Umgebungen

Prüfverfahren und Qualitätsstandards nach NORSOK M-501

Beschichtungen nach NORSOK M-501 müssen eine Reihe anspruchsvoller Prüfverfahren durchlaufen, um ihre Eignung nachzuweisen. Dazu gehören:

Salzsprühnebeltest (ISO 12944-9)

Simuliert jahrelange Einwirkung von Seewasser.

UV- und Witterungstests

Testet die Beständigkeit gegen Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen.

Mechanische Belastungstests

Simuliert Beanspruchungen durch Vibrationen, Stöße und Lasten.

Chemische Beständigkeitstests

Überprüft die Resistenz gegen Öl, Gas und Chemikalien.

Übersicht der NORSOK M-501 Beschichtungssysteme

Hier sind die gängigsten NORSOK M-501 Systeme mit ihren jeweiligen Anwendungsbereichen:

System 1A – Carbon Steel

Korrosionskategorie: CX
Offshore- und Küstenumgebungen, nicht isoliert (-50 °C bis 80 °C).

System 1B – Carbon Steel

Korrosionskategorie: CX
Offshore- und Küstenumgebungen, nicht isoliert (-50 °C bis 80 °C).

System 1D – Carbon Steel

Korrosionskategorie: CX
Unter Isolierung (-50 °C bis 200 °C).

System 2A – Carbon Steel

Korrosionskategorie: CX, CX+Im4, Im4, Im3
Offshore und Küstenumgebung, unter Wasser, vergraben, isoliert und nicht isoliert (80 °C bis 595 °C).

System 2B – Carbon Steel

Korrosionskategorie: CX
Offshore- und Küstenumgebungen, nicht isoliert (-50 °C bis 80 °C).

System 2C – Stainless Steel

Korrosionskategorie: CX, CX+Im4, Im4, Im3
Offshore und Küstenumgebung, unter Wasser, vergraben, isoliert und nicht isoliert (80 °C bis 595 °C).

System 3B – Carbon Steel

Korrosionskategorie: N/A
Interne Auskleidung kombiniert mit kathodischem Schutz für Tanks mit korrosiven Flüssigkeiten (-20 °C bis 50 °C).

System 4A – Carbon Steel

Korrosionskategorie: CX
Offshore- und Küstenumgebungen, nicht isoliert (-20 °C bis 80 °C).

System 4B – Carbon Steel

Korrosionskategorie: CX
Offshore- und Küstenumgebungen, nicht isoliert (-20 °C bis 80 °C).

System 6A – Stainless Steel

Korrosionskategorie: CX
Offshore- und Küstenumgebungen, nicht isoliert (-50 °C bis 80 °C).

System 6B – Hot Dip Galvanised

Korrosionskategorie: CX
Offshore- und Küstenumgebungen, nicht isoliert (-50 °C bis 80 °C).

System 6C – Stainless Steel

Korrosionskategorie: CX
Offshore- und Küstenumgebungen, isoliert (-50 °C bis 200 °C).

System 6D – Aluminium

Korrosionskategorie: CX
Offshore- und Küstenumgebungen, nicht isoliert (-50 °C bis 80 °C).

System 7A / 7D – Carbon Steel

Korrosionskategorie: CX, CX+Im4
Spritzwasserzone, Gezeitenzone und kombiniert mit kathodischem Schutz (bis 50 °C).

System 7B / 7E – Carbon Steel

Korrosionskategorie: Im4
Seewasser kombiniert mit kathodischem Schutz (bis 50 °C).

System 7C / 7F – Carbon Steel

Korrosionskategorie: Im4
Seewasser kombiniert mit kathodischem Schutz (bis 150 °C).

System 8 – Carbon Steel

Korrosionskategorie: Innenbereiche, trocken
Für strukturellen Kohlenstoffstahl in vollständig trockenen, gut belüfteten Innenräumen mit Betriebstemperaturen ≤ 80 °C.

System 9 – Carbon Steel Valves

Korrosionskategorie: Innenbereiche, trocken oder indirekt beheizt
Für großflächig gefertigte Armaturen aus Kohlenstoffstahl mit Betriebstemperaturen bis zu 150 °C. Geeignet für industrielle Anwendungen, in denen trockene Bedingungen herrschen.

Wir beraten und unterstützen Sie gerne und bieten Ihnen stets angepasste Beschichtungssysteme.
Effektiv - nachhaltig - wirtschaftlich

Kontakt aufnehmen


Richtlinien & Systemempfehlungen
nach NORSOK M-501

Entdecken Sie praxisnahe Informationen zur NORSOK M-501 – dem norwegischen Standard für langlebige und widerstandsfähige Beschichtungssysteme in der Offshore- und Schwerindustrie.

Die technischen Broschüren unserer Partner Hempel, International (AkzoNobel) und JOTUN enthalten geprüfte Systemempfehlungen, Übersichtstabellen, Schutzstufenkonzepte und hilfreiche Einblicke in die Anforderungen der NORSOK M-501.

Ob Neubau oder Instandhaltung – unsere Produktlösungen erfüllen die Anforderungen an Beständigkeit, Qualität und Normkonformität. Viele Systeme sind direkt über unseren Onlineshop erhältlich oder individuell anfragbar über unser Supportteam.

Hempel – NORSOK M-501

PDF herunterladen

International (AkzoNobel) – NORSOK M-501

PDF herunterladen

JOTUN – NORSOK M-501 Systeme

PDF herunterladen


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu NORSOK M-501

Die NORSOK M-501 ist ein norwegischer Standard, der Anforderungen an Oberflächenvorbereitung und Schutzbeschichtungen in Offshore- und Onshore-Anlagen definiert. Ziel ist ein zuverlässiger Korrosionsschutz in besonders aggressiven Umgebungen wie Öl- und Gasplattformen.

Während ISO 12944 auf atmosphärische Korrosionsschutzsysteme für Stahlkonstruktionen fokussiert, geht NORSOK M-501 deutlich weiter und stellt erhöhte Anforderungen an die Beschichtungsleistung unter extremen Offshore-Bedingungen – inklusive thermischer Belastung, chemischer Exposition und mechanischer Beanspruchung.

NORSOK M-501 spezifiziert mehrere qualifizierte Beschichtungssysteme für verschiedene Einsatzbereiche. Dazu gehören Zinkstaubbeschichtungen, Epoxidgrundierungen, Dickschicht-Epoxide, Silikate und PU-/Polyaspartic-Decklacke – jeweils abgestimmt auf Oberflächen wie Stahl, verzinkten Stahl oder Edelstahl. Hersteller wie JOTUN, Hempel und AkzoNobel bieten zertifizierte Lösungen.

Die hohe Belastbarkeit der nach NORSOK M-501 getesteten Systeme macht sie auch für Infrastrukturen wie Brücken, Tanks, Kläranlagen oder Industrieanlagen interessant – überall dort, wo höchste Korrosionsschutzanforderungen bestehen. Die Systeme bieten eine verlängerte Lebensdauer und reduzieren langfristig Wartungskosten.

Ja. Alle drei Premiumhersteller – JOTUN, Hempel und International (AkzoNobel) – stellen Systemübersichten, Zertifikate und Anwendungsempfehlungen zur Verfügung. Bei MACANMO Colors beraten wir Sie individuell zu passenden Lösungen und bieten zusätzlich Schulungen sowie technische Unterstützung vor Ort oder digital an.